Beitrag zur Schloss-Debatte im Deutschen Bundestag (04.07.2002)

Auszug aus dem Plenarprotokoll 14/248

Deutscher Bundestag

Stenographischer Bericht

248. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 4. Juli 2002

Tagesordnungspunkt 6:

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien

zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Günter Rexrodt,

weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Wiederaufbau des Berliner

Stadtschlosses

zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Norbert Lammert, Dirk Fischer (Hamburg),

weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Wiederaufbau des Berliner

Stadtschlosses

zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Norbert Lammert, Bernd Neumann (Bremen),

weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Historische Mitte Berlin

zu dem Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Hans-Werner Bertl,

weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten

Franziska Eichstädt-Bohlig, Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Fraktion

des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Empfehlungen der Internationalen

Expertenkommission "Historische Mitte Berlin"

zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Günter Rexrodt, Hans-Joachim Otto

(Frankfurt), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Wiederherstellung

der Historischen Mitte Berlins

zu dem Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Dr. Heinrich Fink, Roland Claus und

der Fraktion der PDS: Arbeitsweise der Expertenkommission Historische Mitte

zu dem Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter

und der Fraktion der PDS: Die Mitte der Spreeinsel als offenes Bürgerforum

gestalten Empfehlungen der Expertenkommission öffentlich diskutieren

(Drucksachen 14/1752, 14/3673, 14/9023, 14/9222, 14/9243, 14/4402, 14/9244,

14/9660)

Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Auch mich erinnert in dieser Debatte manches an die Diskussion um

die Kuppel und um die Frage "Berlin oder Bonn". Ich spreche für die Alternative A.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)- Erst mal zuhören! Mit am wichtigsten in dieser Debatte ist, dass wir jetzt hoffentlich wirklich frei entscheiden können. Man hatte manchmal den Eindruck, als ob man sofort verdächtigt wird, ein Nostalgiker, ein Anhänger des preußischen Militarismus, des wilhelminischen Kitsches oder eines Kitschschlosses zu sein, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Monarchist! - Dr. Norbert Lammert [CDU/CSU]: Oder der Ideenfreiheit!) wenn man es wagte, an die Möglichkeit einer Rekonstruktion des alten Schlosses zu denken. Ich begrüße, dass das weggefallen ist und dass wir wirklich frei sind zu wählen. Es gibt keine naturgegebene Identität und auch keine naturgegebene Differenz zwischen architektonischen Baustilen und der Demokratie. Missbrauch, auch Missbrauch von politischer Macht, kann in jeder ästhetischen Form von Architektur passieren. Das heißt, es gibt nicht, wie oft suggeriert worden ist, einen direkten Zusammenhang zwischen dem Baustil der Moderne und der Demokratie. Demokratie kann in jedem Gebäude stattfinden. So passiert es auch in vielen Demokratien unserer europäischen Nachbarn. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) In der Kunst gilt, was gut ist. In der Kunst gilt, was Qualität ist. Das Berliner Schloss war allererste Qualität. Die Baumeister Schlüter, Eosander und später Erdmannsdorff waren allererste Baumeister ihrer Zeit. Wir hängen also keinem nostalgischen Bild an, wenn wir uns für den Wiederaufbau einsetzen, sondern wir versuchen, etwas zu rekonstruieren, was von ganz großer Bedeutung war. (Beifall des Abg. Werner Schulz (Leipzig) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Man begreift das sehr schnell, wenn man sich den Stadtraum an dieser Stelle von oben anguckt. Man sieht dann nämlich, dass das historische Berlin um dieses Schloss herum konstruiert worden ist. Das heißt, dass dieser Mitte im Moment wirklich das Herz fehlt. Man sieht auch, dass alles, was darum herumgebaut worden ist, auf das Schloss zu gebaut worden ist. Zu Recht ist gesagt worden: Das Alte Museum hätte nicht diese großen Säulen, wenn nicht das Gegengewicht zum Schloss notwendig gewesen wäre. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU - Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!) Auch das Stadtbild braucht an dieser Stelle ein Gegengewicht. Notwendig ist die Wiederherstellung eines Zentrums, das ein dynamisches Zentrum war. Zu den Argumenten der Kritiker. Sie fragen: Hat denn die Moderne bei euch keine Chance? Schon von vielen ist gesagt worden: Wie in keiner anderen europäischen Metropole hat die Moderne in der Stadt Berlin ihre Chancen gehabt. Wo hat es das denn sonst gegeben, dass man einen großen historischen Metropolenplatz wie den Potsdamer Platz neu und ausschließlich modern bauen konnte? Welche Chancen haben wir der Moderne hier im Regierungsviertel gegeben? Es wird Chancen am Alexanderplatz geben. Die Moderne hat große Architekten angezogen. Bei manchen Gebäuden - das sage ich ganz ehrlich - haben wir auch die Grenzen gesehen. Auch die Moderne ist in ihrer Gestaltungskraft nicht omnipotent. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Im Unterschied zu den großen europäischen Metropolen Rom, London, Paris, Prag und Wien fehlt in Berlin ein zentrales Moment der geschlossenen architektonischen Tradition. Wir haben einzelne Momente der Tradition, aber wir haben kein geschlossenes Ensemble. Es geht darum, ob wir ein Ensemble der Tradition wiederherstellen dürfen. Jetzt sagen die Kritiker: Man muss sich doch zu den Brüchen bekennen. Ich finde, es gibt in dieser Stadt, die so viele Brüche hat, (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Genau!) geradezu einen Kult der offenen Wunde. Das ist weder realpolitisch noch modern. Ich halte den Kult der städtebaulichen Wunde selbst für ein sehr romantisches Motiv. Es ist wie bei Parsifal: Zeige deine Wunde! Dürfen wir überhaupt rekonstruieren? Rekonstruktion ist keine ästhetische Lüge. Rekonstruktion heißt auch nicht, dass man politische Restauration will. Wer das behauptet, der interpretiert politische Bedeutungen in ästhetische Entscheidungen. Rekonstruieren ist auch kein Sich-Outen als preußischer Militarist. Ich habe mich immer gefragt: Warum gilt Rekonstruieren eigentlich nicht als eine Möglichkeit der Moderne? Wenn man rekonstruiert - genau das kann man bei der Frauenkirche in Dresden sehen -, dann erhält man vor allen Dingen eines: ganz großen Respekt vor der Meisterlichkeit unserer Vorfahren. (Reinhard Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Sehr wahr!) In Dresden sehen wir - das begreift eine ganze Stadt, die diese Mitte rekonstruiert -, dass wir der damaligen Zeit heutzutage in vielem nicht so viel voraus sind und wir in manchem sogar hinter dem zurückliegen, was man früher an ästhetischer, künstlerischer Qualität und an technischer Meisterlichkeit hervorgebracht hat. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN, der SPD, der CDU/CSU und der FDP) Dies dürfen wir uns auch heute noch in Erinnerung rufen. Ich komme auf die politische Botschaft zu sprechen. Das Ensemble Unter den Linden - es wäre das einzige historisch Zusammenhängende, wenn wir es rekonstruieren würden - sagte inhaltlich Folgendes aus: In der Mitte der Ort für die politische Macht. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die absolute Macht!) Darum herum - eingebunden - war die Museumsinsel, waren die Universitäten, waren die Opern, war die Neue Wache - sie stand damals für Militärreform und nicht für Militarismus - und waren die Kirchen als ein Ort der Toleranz. Das heißt, dieses Ensemble war eine politische Landschaft, es war Ausdruck einer großen europäischen Kultur der Toleranz, der Aufklärung und der Humanität. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN, der SPD, der CDU/CSU und der FDP) Ich glaube, dass es erlaubt ist, sich zu dieser Tradition zu bekennen. Ich glaube sogar, dass es vor dem Hintergrund des Europa, das wir bauen werden, wichtig ist, an diese Tradition zu erinnern. Wenn so viele Berliner den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses wollen, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es sind die Auswärtigen, die das wollen!) dann ist es auch diesem Parlament gestattet, sich dazu zu bekennen. Danke.
© 2015 Dr. Antje Vollmer