Antje Vollmer, Dr.
Geb. 1943, Politikerin und Publizistin
1962 – 1968
 Studium der Ev. Theologie in Berlin, Heidelberg, Tübingen, Paris, 1. und 2. Theologisches Examen
1969 – 1975
 Assistentin an der Kirchl. Hochschule Berlin/Zweitstudium (mit Diplom) in Erwachsenenbildung, Gemeindepraxis in Berlin-Wedding 1973 Promotion zur Dr. Phil.
1976 – 1982
 Dozentin in der ländl. Bildungsarbeit in Bielefeld-Bethe
1983 – 1990
 Mitglied der Fraktion DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag, davon 3 Jahre als Fraktionsvorsitzende
1991 – 1994
 publizistische Tätigkeit für Süddeutsche Zeitung, FAZ, Der Spiegel, Die Zeit, Stern etc.
1992 – 1993
 Mitarbeit in einer Epilepsie-Klinik in Bethel
1993/1994
 Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin 1994-2005 Bundestagsabgeordnete und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
seit 2005
 freie Autorin
Initiativen
seit 1984 ff.
 Initiative für eine Entschädigung für Zwangsarbeiter, NS- und Euthanasieopfer, Homosexuelle, Wehrdienstverweigerer
1985 ff.
 Beginn eines Dialoges mit Terroristen der RAF bis zu deren Selbstauflösung im Jahr 1998
1995 - 1999
 Initiative für eine Reform des Stiftungsrechtes
1995 – 1997
 Initiative für eine deutsch-tschechische Versöhnungserklärung
seit 1995 ff.
 Versuch eines Dialogs zwischen der chinesischen Regierung und dem Dalai Lama mit dem Ziel seiner Rückkehr nach Tibet
1998
 Mitinitiatorin der Einrichtung eines Kulturausschusses, der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" des Deutschen Bundestages und der Forderung nach einem besonderen Kulturministerium; seitdem auch kulturpolitische Sprecherin der Fraktion
1999
 Initiative für das Jugendprojekt "Straßenfußball für Toleranz" (streetfootballworld), zunächst in Brandenburg, inzwischen bundesweit und international
2001
 Mitinitiatorin des deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialogs
seit 2002
 Öffentliche Anhörungen zur Zukunft der deutschen Theater
2004
 Sendequote für deutschsprachige oder hier produzierte Musik 2011 Moderation mit Erarbeitung eines Lösungsvorschlages des Runden Tisches zur „Heimerziehung in den 50er / 60er Jahren“
Auszeichnungen
1989
 Carl-von-Ossietzky-Medaille
1996
 CICERO-Rednerpreis
1997
 Medaille der Karlsuniversität Prag
1998
 Hannah-Arendt-Preis
1998
 Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung
2000/2001
 Heinrich-Heine-Gastprofessur, Universität Düsseldorf
2001/2002
 Masaryk-Orden der tschechischen Republik für Verdienste um die deutsch- tschechische Aussöhnung (verliehen durch Staatspräsident Vaclav Havel)
2003
 "Deutsche des Jahres" der Werkstatt Deutschland
2005
 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 2006 Ehrenmedaille der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs
2008
 Gratias agit (verliehen durch Karel Fürst Schwarzenberg)
2009
 Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance; Universität Duisburg-Essen
2011
 Hans-Ehrenberg-Preis
2012
 Dorothee-Fliess-Preis für Widerstandsforschung
2012
 Vorbildlicher Bürgerstifter-Preis durch die Initiative Bürgerstiftung
Veröffentlichungen
"Die Neuwerkbewegung. Ein Beitrag zur Geschichte der Jugendbewegung, des religiösen Sozialismus und der Arbeiterbildung", (Dissertation 1973), "Clara Zetkin und die "Gleichheit" Zur Entwicklung von Theorie und Praxis der proletarischen Frauenbewegung" (Diplomarbeit 1975) "…und wehret Euch täglich. Ein grünes Tagebuch" (1984), "Kein Wunderland für Alice - Frauenutopien" (1986), "Die schöne Macht der Vernunft: Auskünfte über eine Generation" (1991), "Heißer Frieden. Über Gewalt, Macht und das Geheimnis der Zivilisation" (1995), "Eingewandert ins eigene Land – Was von Rot-Grün bleibt" Antje Vollmer im Gespräch mit Hans Werner Kilz (2006), "Gott im Kommen? – Gegen die Unruhestifter im Namen Gottes" (2007), "Doppelleben. Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop" (2010), "Stauffenbergs Gefährten" mit Lars Broder-Keil (2013) und zahlreiche Artikel und Beiträge in FAZ/DIE ZEIT/Stern/ Süddeutsche Zeitung/Spiegel/Tagesspiegel
Ehrenamtliche Funktionen
Mitglied des Vorstandes/Kuratoriums der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der Heinz- Galinski-Stiftung, des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs, der Schweisfurth-Stiftung, der Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum, der Kultur- und Kunststiftung Schloss Isny, des Kuratoriums „Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation“, des boards der Kunst-Werke Berlin, des Kuratoriums „Operndorf Afrika“ (Christoph Schlingensief) und des Kuratoriums Stiftung 20.Juli.
© 2013 Dr. Antje Vollmer
Termine
Vergleich Luther/Snowden Drohnen Michael Ende Momo Stauffenbergs Gefährten Doppelleben Interview mit E.H.von Kleist Kein Henri Nannen Preis für Bild! Henning von Tresckow 11.September Angela Merkel Margot Käßmann Alte Schlachten Reinhard Mey Internationaler Gerichtshof für Minderheiten Dorothee-Fliess-Preis Laudatio für Hans Werner Kilz Laudatio auf Pater Klaus Mertes
Termine
Artikel & Bücher
So können Sie mich erreichen: info@antje-vollmer.de
Info